Der Schutz und die Entwicklung des natürlichen und kulturellen Erbes, die Gewährleistung hoher Gästezufriedenheit, die Verbesserung der Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung und die wirtschaftliche Stärkung der Region - das sind die Eckpunkte der touristischen Nachhaltigkeit, die mit den Nationalpark-Partnerschaften im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer verankert werden soll.
Am Freitag unterzeichneten Detlef Felings (Jugendherberge Juist), Sven Ahrends (Domäne Bill), Martin Hintermann und Stefan Danzer (Romantik & Wellness Hotel Achterdiek) im Beisein von Dietmar Patron, Bürgermeister der Inselgemeinde Juist, die Partnervereinbarung mit der Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.
Mit der Nationalpark-Partnerschaft dokumentieren die Betriebe, dass sie nachhaltig und umweltfreundlich wirtschaften, Gäste für den Schutz der einzigartigen Naturlandschaft Wattenmeer sensibilisieren und ihr Angebot qualitätsorientiert und regional ausrichten. „Touristische Nachhaltigkeit wird für das UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer mehr denn je Muss-Kriterium und Qualitätsversprechen“ fasst Peter Südbeck, Leiter der Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung, die Idee der Partnerinitiative zusammen. „Die als Partner unseres Schutzgebietes ausgezeichneten Betriebe sind Leuchttürme auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung der Wattenmeerregion“.
„Tourismus klima- und umweltfreundlich gestalten ist Beitrag jedes einzelnen Betriebes“ bestätigt auch Dietmar Patron das Anliegen der ‚Klimainsel Juist’, diesen Weg gemeinsam mit ihren touristischen Leistungsträgern konsequent zu verfolgen.
Der Anspruch der Partnerinitiative, das Angebot nachhaltig erzeugter Produkte aus der Region zunehmend zu verankern, stand im Mittelpunkt der weiteren Diskussion. Die seitens der Gastronomie und Beherbergung entstehende Nachfrage erfordert Logistik- und Vermarktungsstrukturen, die im Rahmen der Partnerinitiative gefördert und ausgebaut werden sollen.